Kernkraftwerke produzieren grosse Mengen an Bandstrom. Rund um die Uhr. Sie sind insbesondere in den Wintermonaten von grosser Bedeutung für die Schweiz, wenn die inländischen Wasserkraftwerke nicht genügend Strom produzieren und das Ausland selbst einen erhöhten Strombedarf hat. Allein in der Schweiz stammen 40 Prozent der produzierten Elektrizität aus Kernkraftwerken.
Selbst wenn der Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks in der Schweiz zurzeit unrealistisch ist, so ist die Schweiz noch Jahrzehnte auf den Strom aus ihren bestehenden Kernkraftwerken angewiesen. Aus Sicht der AVES sollen sie so lange betrieben werden, als die Betreiber einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten können.
Denn der Zubau von neuen erneuerbaren Energien und der Ausbau der Netz- und Speicherkapazitäten braucht Zeit. Ein rascher, politisch verordneter Ausstieg aus der Kernenergie bewirkt nur, dass mehr Strom importiert werden muss. Dieser stammt zur Mehrheit aus nicht deklarierten Quellen. Damit ist nicht nur die Versorgungssicherheit gefährdet, sondern auch dem Klima in keiner Weise gedient.
Aktuelle Kraftwerke mit thermischen Reaktoren nutzen nur einen Bruchteil des natürlichen Urans als Brennstoff. Schnelle Reaktoren hingegen nutzen fast das gesamte im Brennstoff enthaltene Uran und ermöglichen einen vollständig geschlossenen Brennstoffkreislauf. Dies reduziert die Abfallmenge und schont die Uranressourcen. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und weitere Organisationen fördern daher diese Kerntechnologie.
Quelle: Nuklearforum Schweiz
Kernenergie trägt rund zehn Prozent zur weltweiten Stromproduktion bei (Stand Januar 2021). Von den weltweit 33 Ländern, die Kernkraftwerke betreiben, decken 13 Länder – darunter die Schweiz – mehr als einen Viertel ihres Strombedarfs mit Kernkraftwerken. 18 von 36 OECD-Ländern erzeugen Strom mit Kernkraftwerken. Der Anteil der Kernenergie beträgt in diesen Ländern im Schnitt knapp 30 Prozent. Die USA erzeugten im Jahr 2020 mit 94 Anlagen (2 stehen in Bau) am meisten Atomstrom, vor Frankreich (56 Reaktoren), China (49 Reaktoren) und Russland (38 Reaktoren).
>> Graphik zum Vergrössern anklicken
Quelle: https://www.kernenergie.ch/
Quelle: www.statista.com